FAQ
Quelle:

Internat weltweit: Was gute Bildung kostet– und warum sie es wert ist

Ein umfassender Überblick über Internatskosten in Deutschland, Großbritannien, den USA, Kanada und der Schweiz – inklusive Tipps zur Planung.

Ein umfassender Überblick über Internatskosten in Deutschland, Großbritannien, den USA, Kanada und der Schweiz – inklusive Tipps zur Planung.

03
April
2025
Quelle:
Artikel teilen
|

Die Kosten für Internate unterscheiden sich international erheblich – insbesondere bei privaten Schulen, die häufig in Stiftungsform organisiert sind. In Deutschland bewegen sich die Jahresgebühren meist zwischen 35.000 und über 50.000 Euro, abhängig von Lage, Ausstattung und Reputation der Schule. Was im Schulgeld enthalten ist und wie die Zahlungen ablaufen, erfahren Sie hier.

Leistungen im Schulgeld – was ist inbegriffen, was nicht?

In der Regel umfasst das Internatsgeld sowohl den Unterricht als auch Unterkunft und Betreuung. Viele Freizeitaktivitäten sind ebenfalls inkludiert, etwa Sport, Kunst oder schulinterne Veranstaltungen. Nicht automatisch eingeschlossen sind hingegen individuelle Zusatzangebote wie Musikunterricht, externe Ausflüge, spezielle Sprachförderung oder persönliche Ausgaben wie Taschengeld, Schulkleidung und Reisekosten. Der genaue Umfang kann je nach Schule variieren – ein genauer Blick in die Vertragsunterlagen lohnt sich.

Großbritannien: Höhere Kosten durch Steueranpassung

Internate in Großbritannien zählen zu den teuersten in Europa. 2024 lagen die Kosten bei rund 45.000 bis 60.000 GBP pro Schuljahr. Seit Januar 2025 gilt eine neue gesetzliche Regelung, wonach auf Schul- und Internatsgebühren eine Mehrwertsteuer erhoben wird. Die dadurch gestiegenen Kosten betreffen auch internationale Schüler:innen. Details zu dieser Entwicklung finden Sie in unserem Artikel zur britischen Mehrwertsteuer auf Schulgebühren.

Gleichzeitig bieten britische Internate eine hochwertige Infrastruktur: Kleine Klassen, gut ausgebildete Lehrkräfte, eine enge persönliche Betreuung sowie moderne Sport- und Kreativangebote sind fester Bestandteil des Alltags. Für viele Familien ist dieses Gesamtpaket trotz der hohen Kosten eine lohnende Investition in die Bildung.

Internatsgebühren in Nordamerika und der Schweiz

In den USA betragen die jährlichen Internatskosten etwa 70.000 bis 80.000 USD, in Kanada zwischen 75.000 und 99.950 CAD. Hier fallen zusätzlich meist Versicherungsbeiträge, Studienberatung oder universitätsspezifische Programme an. Auch Währungsschwankungen können das Gesamtbudget beeinflussen.

Die Schweiz gilt als eines der teuersten Internatsländer weltweit. Viele Schulen verlangen Jahresgebühren von 70.000 bis deutlich über 100.000 CHF. Im Gegenzug bieten diese Internate ein stark international geprägtes Lernumfeld, mehrsprachige Programme und ein akademisches Angebot auf höchstem Niveau – häufig mit der Möglichkeit, sowohl nationale als auch internationale Abschlüsse zu erwerben.

Zusätzliche Kosten für Visa

Wer ein Internat im Ausland besucht, benötigt in der Regel ein Schülervisum. Auch diese Kosten sollten bei der Budgetplanung berücksichtigt werden:

  • Großbritannien: Für ein Child Student Visa fallen derzeit 490 GBP an. Zusätzlich ist eine Immigration Health Surcharge (IHS) in Höhe von 776 GBP pro Jahr zu zahlen.
  • USA: Die Visagebühr für ein F-1-Studentenvisum beträgt 185 USD. Zusätzlich wird eine SEVIS-Gebühr in Höhe von 350 USD erhoben.
  • Kanada: Für das Study Permit fallen 150 CAD an, außerdem muss vorab eine biometrische Erfassung erfolgen, die mit zusätzlichen 85 CAD zu Buche schlägt.

Mehr Infos zur Einreise nach Großbritannien erhalten Sie, wenn wir den Beratungs- und Bewerbungsprozess gemeinsam starten.

Zahlungsmodalitäten und Rücktrittsbedingungen

Die Schulgebühren sind meist vor Beginn eines neuen Trimesters fällig – in der Regel einige Wochen im Voraus. Bei einem vorzeitigen Schulabbruch gelten häufig Kündigungsfristen und Mindestlaufzeiten. Viele Schulen verlangen auch dann noch eine Zahlung über ein oder zwei Trimester hinaus, wenn das Kind früher als geplant geht. Eine frühzeitige und schriftliche Mitteilung ist in solchen Fällen unerlässlich.

Fördermöglichkeiten und steuerliche Vorteile

Internate, insbesondere in Großbritannien, vergeben unter bestimmten Voraussetzungen Teilstipendien für Schüler:innen mit besonderen Begabungen – sei es im akademischen, musischen oder sportlichen Bereich. Daneben gibt es einkommensabhängige Unterstützung für Familien mit begrenztem Budget. In Deutschland besteht zusätzlich die Möglichkeit, einen Teil der Schulkosten steuerlich geltend zu machen – konkret bis zu 30 % der Bildungsausgaben (exklusive Unterkunft), maximal jedoch 5.000 Euro pro Kind und Jahr.

Engagiert, kompetent und einfühlsam

Lernen Sie unsere Beraterinnen kennen

Jede der Beraterinnen bei Töchter und Söhne hat einen Bereich, in dem sie sich besonders gut auskennt. Nutzen Sie deren Kompetenz! Wenn Sie eine bestimmte Beraterin mal nicht direkt erreichen können, ist sie bestimmt auf einer ihrer regelmäßigen Inspektionsreisen zu Internaten.

Unsere ratgeber artikel

Tauchen Sie ein in die Welt der Bildung ohne Grenzen und erfahren Sie, wie Internate das Bildungserlebnis Ihres Kindes bereichern können.

zum Magazin